Wind und Weide
Das Körper-Mental-Training des Living Dojo
Wind und Weide steht für ein ganzheitliches Trainingssystem.
Wind und Weide bringt Menschen in ihre Mitte und gibt Ihnen neue Kraft.
Wind und Weide ist das Körper- und Mentaltraining für die komplexe Welt von heute.

Wind und Weide — Wofür?
Wind und Weide verbindet bewährte körperliche Übungsformen mit einem klar strukturierten mentalen Konzept.
Für eine bessere:
-
Balance
-
Energie
-
Lebensqualität

Wie und was ist
Wind und Weide?
Wind und Weide ist:
-
Praxisnah: Alle Übungen sind alltagstauglich und einfach umzusetzen.
-
Ganzheitlich: Wind und Weide fördert Bewegung, Wahrnehmung und Bewusstsein gleichermaßen.
-
Kompakt & effizient: Spürbare Effekte durch eine bewährte Struktur.
Wind und Weide geht einen eigenständigen Weg, einfühlend, natürlich, tief. Dieser Weg verbindet Altes mit Neuem, Gefühl mit Verstand, Philosophie mit Psychologie.
Wind und Weide ist ein integratives System für nachhaltige Gesundheit und innere Stabilität.
Das Herzstück von Wind und Weide sind 18 ausgesuchte Aspekte. Jeder dieser Aspekte bildet einen Meilenstein der physischen und mentalen Selbstführung.

Für Unternehmen in Augsburg
Wind und Weide im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Die Krankheitsreporte der Krankenkassen sowie aktuelle Studien* belegen es: Immer mehr Menschen leiden an den Belastungen von Alltag und Beruf. Wer nicht aktiv etwas zum Ausgleich tut, läuft Gefahr chronisch zu erkranken.
Wind und Weide bietet einen wesentlichen Beitrag für die körperliche und geistige Gesundheit, präventiv wie stabilisierend.
Wind und Weide lässt sich hervorragend als BGM-Maßnahme implementieren.
Unser Wind und Weide-Angebot ist exklusiv für Firmen aus Augsburg. Ob Industrie, IT, Pflege, Verwaltung oder Handel — wir gestalten gemeinsam mit Ihnen ein Format, das zu Ihnen und Ihrer Belegschaft passt.
-
After-Work-Trainings optional am Montag, Mittwoch oder Freitag
-
Kompakte Einheiten a 45 Minuten
-
Einfache Implementierung, sofortiger Nutzen
-
Bei uns im exklusiven Living Dojo oder bei Ihnen Inhouse
-
Auf Anfrage geben wir halbtägige oder Tages-Seminare
Bitte schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Warum und wozu Wind und Weide?
Zeitdruck, Termindruck, zu viele Aufgaben, ständige Erreichbarkeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Konflikte, finanzielle Sorgen, hohe Ansprüche an sich selbst, Digitalisierung, Lärm, Verkehr, ...



Die regelmäßige Praxis eines Körper-Mentaltrainings wie Wind und Weide ist nicht nur für ein dauerhaftes Standing in Beruf und Alltag unabdingbar, sondern, viel wichtiger:
Sie ist unabdingbar für ein gesundes Leben in einer zunehmend ungesunden Welt.

Wind und Weide Background
Bereits seit 25 Jahren integriert Budomeister Axel Schultz-Gora die Aspekte des Windes in seine Lebens- und Trainings-Philosophie — seine Publikation "Arashi-Power" mit dieser Thematik ist 2001 erschienen. Weitere Bücher folgten.
Wind und Weide entstand aus dem jahrzehntelangen Wirken im Living Dojo, einem Ort, an dem Körperbewusstsein, Achtsamkeit und innere Klarheit keine Trends sind, sondern gelebte Praxis.
Unser Dojo ist ruhig, gepflegt und konzentriert – mehr Boutique als Massenbetrieb. Wir glauben an Tiefe statt Lautstärke, an Wirksamkeit statt Versprechen.
Axel_Sitz_gro%C3%9F.jpg)
Publikationen von Axel Schultz-Gora über Budo im Alltag

Wind und Weide zusammengefasst
Wind und Weide ist ein eigenständiges System. Es besteht seit 25 Jahren und wurde von Budomeister Axel Schultz-Gora kreiert.
Das Wind und Weide-Training ist bereits für Jugendliche geeignet.
Wind und Weide ist keine Kampfkunst ...
... aber, es integriert ihre physischen wie psychologischen Prinzipien.
Wind und Weide ist ein Work-out-Training mit den Atem- und Körperübungen der Kampfkünste.
Übungen aus dem Yoga wie Tai Chi/Qi Gong sind entlehnt.
Wind und Weide als Mentaltraining
Das Einbinden der mentalen Aspekte wird dem Bedarf und dem Level der Gruppe angepasst.
Trainingskleidung
Schwarze Karatehose und weißes Langarm-Shirt.
Das System Wind und Weide gehört zu unserem BGM-Angebot.
MI: 18:30 - 19:30
